Effektive AMD-Früherkennung

AMD Sensor

Der AMD Sensor gibt Aufschluss darüber, ob ein genetisch bedingtes Risiko für eine Altersabhängige Makuladegeneration besteht.

Die Altersabhängige Makuladegeneration wird oft spät erkennt

Es ist ganz normal, dass die Sehkraft im Alter nachlässt. Bei vielen Menschen beschränkt sich der langsam fortschreitende Verlust des Sehvermögens jedoch nicht auf alterstypische Einschränkungen. Oft sorgen zusätzliche Augenerkrankungen dafür, dass die Sehkraft weit über das normale Maß hinaus leidet.

Eine solche Krankheit ist zum Beispiel die sogenannte Altersabhängige Makuladegeneration (AMD). Diese Augenerkrankung kann in verschiedenen Formen auftreten und führt dazu, dass die Sehkraft im Bereich des schärfsten Sehens immer weiter nachlässt.

Mögliche Ursachen für AMD

Die exakten Ursachen für eine Altersabhängige Makuladegeneration sind bislang noch unklar. Man weiß jedoch, dass mindestens drei verschiedene Gene einen erheblichen Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit, an AMD zu erkranken, haben.

Eine Genanalyse kann daher dabei helfen, das individuelle Risiko für eine Altersabhängige Makuladegeneration zu ermitteln und auftretende Symptome frühzeitig zu bemerken.

So funktioniert der AMD Sensor

Im Rahmen des AMD Sensors führen wir in unserem Labor eine Genanalyse durch. Dabei analysieren wir in der eingeschickten Probe jene drei Gene, die das Risiko für das Entstehen einer Altersabhängigen Makuladegeneration erhöhen können.

Das ermöglicht es, die individuelle Wahrscheinlichkeit für ein Erkranken an AMD zu ermitteln und auf Basis der Ergebnisse passende Präventivmaßnahmen zu empfehlen.

Nach erfolgreicher Analyse wird ein schriftlicher Bericht erstellt. Dieser enthält eine übersichtliche Auswertung der Testresultate sowie konkrete Handlungsempfehlungen für den Patienten.

Auf diese Weise kann der AMD Sensor einen wichtigen Beitrag bei der Früherkennung einer Altersabhängigen Makuladegeneration leisten und von AMD Betroffenen dabei helfen, ihre Sehkraft mit den richtigen Vorbeugungsmaßnahmen zu unterstützen.

Der AMD Sensor auf einen Blick:

  • Analyse von drei relevanten Genen
  • Beurteilung des Risikos, an Altersabhängiger Makuladegeneration zu erkranken
  • Zuverlässige Untersuchung in unserem Labor
  • Schriftlicher Bericht mit allen wichtigen Ergebnissen
  • Individuelle Empfehlungen für eine wirksame Prävention

Eine weiterführende Information finden Sie hier.

Interesse an einem Demobericht?

Nach erfolgreicher Analyse werden die individuellen Ergebnisse in einem ausführlichen Ergebnisbericht zusammengefasst, der auch Informationen zu den analysierten Genen und der zugrunde liegenden Wissenschaft liefert. 

 

Gerne senden wir Ihnen einen Demobericht dieser Analyse zu. Schicken Sie uns dazu einfach eine E-Mail mit dem gewünschten Analysenamen an die folgende E-Mailadresse:

keyaccount@novogenia.com