Genetische Beurteilung des Glaukomrisikos

Glaucoma Sensor

Der Glaucoma Sensor gibt mithilfe einer Genanalyse Aufschluss darüber, ob ein erhöhtes Risiko für ein Erkranken an Grünem Star besteht.

Grüner Star verursacht irreversible Schäden

Grüner Star ist weit verbreitet. Schätzungen zufolge leiden alleine in Deutschland ungefähr 500.000 Menschen an einem Glaukom. Grüner Star verursacht bei Betroffenen irreversible Schäden an den Nervenfasern und führt bei rund 10 Prozent aller Betroffenen sogar zu einem vollständigen Verlust des Sehvermögens.

Eine rechtzeitige Behandlung kann bleibende Schäden in den meisten Fällen zuverlässig verhindern. Eine frühzeitige Diagnose ist daher sehr wichtig, weshalb auf dafür notwendige Untersuchungen keinesfalls verzichtet werden sollte.

Der Einfluss der Gene auf das Glaukomrisiko

Grüner Star entwickelt sich schleichend und wird von Betroffenen lange Zeit nicht wahrgenommen. Denn bis die Sehkraft merklich beeinträchtigt wird, ist bereits ein Großteil der vorhandenen Sehzellen dauerhaft zerstört.

Mittlerweile weiß man, dass ein bestimmtes Gen die Wahrscheinlichkeit, an Grünem Star zu erkranken, maßgeblich beeinflusst. Ein Gentest kann daher dabei helfen, individuelle Risiken zu erkennen und falls nötig entsprechende Augenuntersuchungen zu veranlassen.

So funktioniert der Glaucoma Sensor

Im Rahmen des Glaucoma Sensors analysieren wir die eingeschickte Probe in unserem Labor. Dabei untersuchen wir das für Grünen Star relevante LOXL1-Gen. Außerdem überprüfen wir, ob das genetische Profil einen Einfluss auf die Wirkung sowie die Verträglichkeit von 17 relevanten Medikamenten hat.

Auf diese Weise sind wird dazu in der Lage, das genetisch bedingte Glaukomrisiko des Patienten zu ermitteln und zu erkennen, ob eine eingehende Untersuchung der Augen angebracht ist.

Nach erfolgreich abgeschlossener Analyse wird eine übersichtliche schriftliche Auswertung erstellt. In dieser werden die Ergebnisse detailliert dargestellt.

Dadurch kann der Glaucoma Sensor einen wichtigen Beitrag zur Früherkennung eines Glaukoms leisten und dabei helfen, dauerhafte Augenschäden mit den richtigen Präventivmaßnahmen effektiv zu verhindern.

Der Glaucoma Sensor auf einen Blick:

  • Analyse des für Grünen Star relevanten Gens
  • Bewertung des individuellen Glaukomrisikos
  • Beurteilung der Wirkung von 17 Medikamenten anhand des Genprofils
  • Zuverlässiger Test durch unser Labor
  • Schriftlicher Bericht mit allen Resultaten
  • Konkrete Handlungsempfehlungen anhand der Testergebnisse

Eine weiterführende Information finden Sie hier.

Interesse an einem Demobericht?

Nach erfolgreicher Analyse werden die individuellen Ergebnisse in einem ausführlichen Ergebnisbericht zusammengefasst, der auch Informationen zu den analysierten Genen und der zugrunde liegenden Wissenschaft liefert. 

 

Gerne senden wir Ihnen einen Demobericht dieser Analyse zu. Schicken Sie uns dazu einfach eine E-Mail mit dem gewünschten Analysenamen an die folgende E-Mailadresse:

keyaccount@novogenia.com