Parodontitis effektiv vorbeugen

Periodontitis Sensor

Der Periodontitis Sensor ermittelt das individuelle Risiko für das Entwickeln einer Parodontitis und hilft bei einer wirkungsvollen Prävention.

Parodontose ist weit verbreitet

Parodontose, beziehungsweise Parodontitis ist neben Karies die häufigste Mundkrankheit. Schätzungen zufolge sind mehr als 50 Prozent aller Erwachsenen im Alter von 35 bis 44 Jahren davon betroffen. Viele Patienten leiden sogar unter der schweren Form der Zahnfleischerkrankung.

Parodontitis wird durch Bakterien, die in das Zahnfleisch eindringen und dort Entzündungen verursachen, ausgelöst. Mit der Zeit kann es dann zum Beispiel aufgrund eines geschwächten Immunsystems passieren, dass die Bakterien auch den Kieferknochen befallen und die Zähne letztlich sogar ausfallen.

Ursachen für Parodontitis

Ein Erkranken an Parodontitis wird durch verschiedene Faktoren begünstigt. Eine wichtige Rolle spielt dabei vor allem die Mundhygiene. Ist diese unzureichend, steigt die Wahrscheinlichkeit für Entzündungen des Zahnfleischs und die damit verbundenen Folgen stark an.

Darüber hinaus können allerdings auch bestimmte Gendefekte dazu führen, dass das Immunsystem überreagiert und eine schwere Parodontose so überhaupt erst möglich wird. Ein entsprechender Gentest kann hier Klarheit verschaffen und dabei helfen, individuelle Risiken abzuschätzen.

So funktioniert der Periodontitis Sensor

Im Rahmen des Periodontitis Sensors analysiert unser Labor jene fünf Gene, die bei der Entstehung von Parodontitis eine Rolle spielen. Darüber hinaus untersuchen wir vier genetische Varianten, die dafür verantwortlich sind, ob ein Zahnimplantat aus Titan als dauerhafte Lösung infrage kommt.

Auf diese Weise ist es möglich, frühzeitig notwendige Maßnahmen zur Prävention zu ergreifen und bei einer bereits vorhandenen Parodontose die richtige Behandlungsmethode zu wählen.

Die Ergebnisse unserer Analyse fassen wird schriftlich in einem übersichtlichen Bericht zusammen, der auch konkrete Handlungsempfehlungen beinhaltet.

Dadurch kann der Periodontitis Sensor einen wichtigen Beitrag zur Zahngesundheit leisten und Patienten wirkungsvoll bei der Prophylaxe unterstützen.

Der Periodontitis Sensor auf einen Blick:

  • Untersuchung der 5 für Parodontitis relevanten Gene
  • Ermittlung des individuellen Risikos für Parodontose
  • Abschätzung der Wahrscheinlichkeit für den Verlust eines Titanimplantats
  • Zuverlässiger Test durch unser Labor
  • Schriftlicher Bericht mit den Untersuchungsergebnissen
  • Empfehlungen für eine wirkungsvolle Prävention anhand der Ergebnisse

Eine weiterführende Information finden Sie hier.

Interesse an einem Demobericht?

Nach erfolgreicher Analyse werden die individuellen Ergebnisse in einem ausführlichen Ergebnisbericht zusammengefasst, der auch Informationen zu den analysierten Genen und der zugrunde liegenden Wissenschaft liefert. 

 

Gerne senden wir Ihnen einen Demobericht dieser Analyse zu. Schicken Sie uns dazu einfach eine E-Mail mit dem gewünschten Analysenamen an die folgende E-Mailadresse:

keyaccount@novogenia.com