Nahrungsmittelunverträglichkeiten sind ein verbreitetes Problem

Lebensmittelunverträglichkeiten sind weit verbreitet. Schätzungen zufolge verträgt fast die Hälfte der Bevölkerung bestimmte Nahrungsmittel nicht. Werden Produkte trotz vorliegender Unverträglichkeit verzehrt, macht sich das in Form von vielfältigen Symptomen, wie zum Beispiel Verdauungsproblemen, bemerkbar.

Im Unterschied zu einer Allergie treten die Beschwerden bei einer Lebensmittelunverträglichkeit meist zeitversetzt auf. Das macht es in der Praxis schwierig, das für die Unverträglichkeit verantwortliche Nahrungsmittel zu bestimmen.

Fehlgeleitete Immunreaktionen als Auslöser der Beschwerden

Neben verschiedenen anderen Ursachen kann auch die Bildung von nahrungsmittelspezifischen IgG-Antikörpern der Auslöser einer Nahrungsmittelunverträglichkeit sein. In diesem Fall kommt es zu einer fehlgeleiteten Immunfunktion, die Entzündungs- und Autoimmunreaktionen im Körper verursacht.

Dadurch fühlen sich Betroffene häufig schwach, antriebslos und krank, obwohl sie scheinbar gesund sind und Untersuchungen keine Auffälligkeiten zeigen. Bei vorhandenen Beschwerden kann unser Food Intolerance Sensor durch einen Nachweis auf IgG-Antikörper dabei helfen, verantwortliche Nahrungsmittel zu identifizieren und die künftige Ernährung anhand der Befunde zu optimieren.

So funktioniert der Food Intolerance Sensor

Für unseren Food Intolerance Sensor führen wir in unserem Labor eine umfassende IgG-Analyse durch. Dabei testen wir die eingeschickte Probe auf die Bildung von IgG-Antikörpern für rund 180 unterschiedliche Nahrungsmittel.

Anhand der IgG-Werte zeigt sich, welche Lebensmittel Immunreaktionen auslösen und für die Beschwerden verantwortlich sein können.

Nach erfolgreicher Analyse erstellen wir eine ausführliche Auswertung der Ergebnisse. In dieser legen wir detailliert dar, bei welchen Lebensmitteln die IgG-Werte erhöht sind, welche Produkte künftig vermieden sollten und welche Nahrungsmittel stattdessen zu empfehlen sind.

Auf diese Weise kann der Food Intolerance Sensor wesentlich dazu beitragen, vorhandene Lebensmittelunverträglichkeiten zu identifizieren, diesen entgegenzuwirken und das Wohlbefinden Betroffener entscheidend zu verbessern.

Der Food Intolerance Sensor auf einen Blick:

  • Nachweis auf IgG-Antikörper als Ursache für Nahrungsmittelunverträglichkeiten
  • Umfangreiche Analyse 175 unterschiedliche Lebensmittel
  • Verlässliche Testdurchführung in unserem Labor
  • Ausführliche schriftliche Auswertung der Untersuchungsergebnisse
  • Individuelle Ernährungsempfehlungen anhand der Befunde

Der Test ist nur bei vorhandenen Symptomen sinnvoll. Das Ergebnis stellt lediglich mögliche Verursacher fest, die am besten noch durch  eine Eliminationsdiät validiert werden sollten.

Interesse an einem Demobericht?

Nach erfolgreicher Analyse werden die individuellen Ergebnisse in einem ausführlichen Ergebnisbericht zusammengefasst, der auch Informationen zu den analysierten Genen und der zugrunde liegenden Wissenschaft liefert. 

 

Gerne senden wir Ihnen einen Demobericht dieser Analyse zu. Schicken Sie uns dazu einfach eine E-Mail mit dem gewünschten Analysenamen an die folgende E-Mailadresse:

keyaccount@novogenia.com

 

Auch diese Produkte könnten Sie interessieren: