


Das DNA-Labor von Novogenia
Novogenia betreibt ein Labor mit moderner Infrastruktur für genetische Analysen – mit einer Kapazität von bis zu 275.000 Proben pro Tag und Erfahrung aus über 35 Millionen durchgeführten PCR-Analysen.
Im Rahmen der Laborgruppe konzentriert sich Novogenia auf präventiv orientierte und Lifestyle-bezogene Genanalysen. Dazu zählen beispielsweise Untersuchungen in Bereichen wie Nutrigenetik, Hautgenetik oder Sport-bezogene genetische Merkmale.*
Technologien wie Mikrofluidik, DNA-Microarrays, Sanger-Sequenzierung und RFLP-Analysen ermöglichen eine detaillierte Auswertung genetischer Marker – mit der Kapazität zur Erfassung von bis zu 20 Millionen Variationen pro Probe.
Diese Verfahren bilden die Grundlage für individuelle Auswertungen und Empfehlungen im Bereich personalisierter Produktlösungen. Dabei werden alle Prozesse unter Einhaltung definierter Qualitätsstandards umgesetzt.

Starte mit uns durch
Hier findest du eine:n erfahrene:n Partner:in, der in deinem Auftrag Genanalysen durchführt und dich bei der Umsetzung personalisierter Angebote begleitet.*
Unsere Spezialisierungen
Novogenia fokussiert sich auf Lifestyle-orientierte Genanalysen und nutzt moderne Technologien, um bis zu 20 Millionen genetische Unterschiede pro Probe aufzudecken. Unsere Auswertungsbereiche umfassen:
-
Nutrigenetik:
Genanalyse von Markern, die mit der Verarbeitung verschiedener Kalorienarten oder Nährstoffeigenschaften in Verbindung stehen können* -
Leistungsgenetik:
Genanalyse von Eigenschaften im Zusammenhang mit Stressreaktionen, Muskelaufbau und sportlicher Belastung* -
Hautgenetik:
Genanalyse von Merkmalen, die Hinweise auf Hauttypen liefern – zur Unterstützung personalisierter Hautpflegeroutinen* -
Genbasierte Verträglichkeitsanalysen:
Genanalyse von Markern, die in Studien mit bestimmten Stoffwechselprozessen im Zusammenhang stehen* -
Pharmakogenetische Untersuchungen:
Genanalyse von Varianten, die laut wissenschaftlicher Literatur mit Unterschieden in der Wirkstoffverarbeitung assoziiert sein können*

Was die Laborergebnisse besonders macht

Zuverlässige Probenqualität
Die Rückrufquote von Novogenia liegt bei 1:150 und damit deutlich unter dem branchentypischen Wert. Möglich wird das durch ein strukturiertes Probenahmeverfahren mit drei Abstrichen, Trocknung der Röhrchen und mehreren Analysen.
Klare Berichte für verschiedene Zielgruppen
Unsere Auswertungen sind so gestaltet, dass sie sowohl für Fachpersonen als auch für interessierte Endkund:innen verständlich und nachvollziehbar sind.


Stetige Weiterentwicklung der Berichte
Seit der Gründung wurden über 500 Berichtsformate überarbeitet – als Teil unseres Anspruchs, wissenschaftlich fundierte Inhalte regelmäßig zu aktualisieren und weiterzuentwickeln.
Von Analyse zu Handlungsempfehlung
Unsere Berichte beinhalten nicht nur die Analyse genetischer Marker, sondern bieten – wo möglich – logisch abgeleitete Empfehlungen zur Umsetzung im Alltag.*


Qualitätsmanagement auf hohem Niveau
Unser Labor in Österreich arbeitet nach definierten Standards und wird regelmäßig durch externe Prüfinstanzen evaluiert. Eine interne Softwarestruktur unterstützt die dokumentierte Qualitätskontrolle aller Produktions- und Analyseprozesse.
Proben und Techniken
Unser DNA-Labor verarbeitet verschiedene Probentypen mit einer Auswahl bewährter Analyseverfahren.

Fluoreszenzsonden-Hybridisierung
Robuste Methode zur gezielten Analyse genetischer Marker
Mikrofluidik-Technik
Miniaturisierte genetische Testverfahren mit hoher Probenstabilität und Präzision
DNA Microarray
Flexible Plattform zur gleichzeitigen Untersuchung vieler genetischer Varianten
Sanger-Sequenzierung
Klassisches Verfahren zur gezielten Bestimmung einzelner Genabschnitte
Agarose-Gel-Analyse
Laborstandard zur Visualisierung genetischer Abschnitte mithilfe von Restriktionsenzymen
Technologie und Kapazität im Laufe der Jahre
Unser Engagement für technologische Exzellenz zeigt sich in der Entwicklung unseres Labors im Laufe der Jahre:

2015
Mikrofluidik-Technologie
9.000 genetische Analysen pro 2-Stunden-Zyklus
Kapazität: 720.000 genetische Analysen pro Monat
2022
Microarray-Technologie
15 Millionen genetische Analysen pro 3-Tage-Zyklus
Kapazität: 2,2 Billionen genetische Analysen pro Monat
2009
Hochauflösende Schmelzanalyse
100 genetische Analysen pro 2-Stunden-Zyklus
Kapazität: 8.000 genetische Analysen pro Monat
2011
Hybridisierungstechnologie mit fluoreszierenden Sonden
384 genetische Analysen pro 2-Stunden-Zyklus
Vollautomatisierter 24/7-Betrieb
Kapazität: 138.000 genetische Analysen pro Monat

Erlebe die Zukunft der Genanalysen mit Novogenia
Jede Analyse liefert dir individuelle Einblicke in deine genetischen Merkmale – als Grundlage für personalisierte Empfehlungen.*
*Haftungsausschluss
Wissenschaft: Heute gibt es bereits etwa 4 Millionen wissenschaftliche Veröffentlichungen, die die Effekte bestimmter Gendefekte auf den menschlichen Körper untersucht haben. Eine typische Erkenntnis daraus klingt etwa so: „Wenn Sie den Gendefekt X haben, kann Vitamin Y nicht umgewandelt werden und bleibt wirkungslos.“ Nur wenn die Auswirkungen eines Gendefekts unabhängig durch mindestens drei verschiedene Studien nachgewiesen wurden, wird der Gentest in das Programm aufgenommen. Daher wird der Einfluss eines Gendefekts immer durch mehrere wissenschaftliche Studien gestützt, und die Quellen hierfür finden Sie im hinteren Teil jedes Kapitels. Die durch diese Analyse gegebenen genetischen Merkmale gelten somit als auf wissenschaftlichen Studien basierend.
Empfehlungen: Empfehlungen basierend auf Ihrem genetischen Profil. Die aus Ihren genetischen Merkmalen abgeleiteten Empfehlungen sind oft nicht durch Studien bestimmt, sondern häufig logische Schlussfolgerungen. Ein Beispiel: Wenn ein bestimmtes Vitamin aufgrund einer Genvariation nicht wirkt, lautet die Schlussfolgerung, auf ein anderes Vitamin mit ähnlicher Wirkung umzusteigen. Dies erreichen wir zum Beispiel durch Änderung Ihrer Ernährung oder Ergänzungsmittel. Es ist also wichtig zu verstehen, dass die von unseren Experten entwickelten Empfehlungen nicht auf randomisierten, placebokontrollierten Studien basieren, sondern als logische Schlussfolgerungen auf Basis Ihrer genetischen Merkmale erstellt wurden.