Vitamin D3 und K2: Für die Knochenmineralisierung

Die Vitamine D3 und K2 ergänzen einander. Vor allem, wenn man ein hochdosiertes Vitamin-D3-Präparat einnimmt, empfiehlt sich eine Kombination mit Vitamin K2, um das Risiko von Calciumablagerungen in den Gefäßen zu minimieren.
Vitamin D3 und K2: Für die Knochenmineralisierung

Inhaltsverzeichnis

Bei D3 und K2 handelt es sich um zwei fettlösliche Vitamine, die unverzichtbar für die Gesundheit sind. Gemeinsam tragen sie insbesondere entscheidend zur Zahn- und Knochenmineralisierung bei. Da sie einander bei einigen Stoffwechselprozessen in ihrer Wirkung ergänzen, werden sie oft kombiniert als Inhaltsstoffe in Kapseln oder Tropfen angeboten. Manchmal enthalten diese Nahrungsergänzungsmittel neben Vitamin D3 und K2 auch gleich Mineralstoffe wie Magnesium und Calcium. 

Vitamin D3 und K2 auf einen Blick

  • Vitamin D3 sorgt für die Aufnahme von Calcium in den Körper und die Regulierung des Calciumspiegels im Blut. 
  • Vitamin K2 wird vom Protein Osteokalzin benötigt, das für den Einbau des Calciums in die Knochen wichtig ist. 
  • Ein Vitamin-D-Überschuss kann eine Hyperkalzämie auslösen. Das kann zu einer Verkalkung der Gefäße führen.  
  • Die Einnahme von Vitamin K2 kann den unerwünschten Nebenwirkungen von zu viel Vitamin D3 entgegenwirken. 
  • Um gesundheitliche Probleme zu vermeiden, sollte man hochdosiertes Vitamin D3 am besten mit Vitamin K2 kombinieren. 

Wofür braucht der Körper Vitamin D3? 

Bei D3 handelt es sich um eine von mehreren Formen von Vitamin D. Im Gegensatz zu den meisten anderen Vitaminen kann der Körper es mithilfe von Sonnenlicht selbst bilden. Zusätzlich nehmen wir auch etwas davon mit der Nahrung auf. Zur Deckung des täglichen Bedarfs trägt die Ernährung aber nur etwa 10 bis 20 Prozent bei. 

Lebensmittel mit Vitamin D3

Vitamin D hat im Körper verschiedene wichtige Funktionen. Es ist beispielsweise unverzichtbar für: 

  • eine normale Muskelfunktion, 
  • eine normale Funktion des Immunsystems, 
  • die Aufnahme von Calcium und Phosphor im Darm, 
  • die Regulierung des Calciumspiegels im Blut sowie 
  • die Zahn- und Knochenmineralisierung. 
Lebensmittel mit Vitamin K2

Wofür braucht der Körper Vitamin K2?

Neben K1 ist K2 die zweite Form von Vitamin K, die für den Körper des Menschen relevant ist. K2 findet sich in tierischen Lebensmitteln wie Eiern. Außerdem wird das Vitamin von bestimmten Bakterien gebildet. Diese sind teilweise auch ein normaler Bestandteil des menschlichen Darm-Mikrobioms. 

Neben dem Zellwachstum und der Blutgerinnung ist es unter anderem auch für die Aktivierung von Osteokalzin wichtig. Das Protein Osteokalzin wird für den Einbau des Calciums in die Knochen benötigt. Vitamin K ist also entscheidend am Erhalt der Knochengesundheit beteiligt. 

Was ist Vitamin K MK-7 all-trans? 

Es gibt verschiedene Formen von Vitamin K2. Bei MK7 bzw. MK-7 all-trans handelt es sich um eine Form des Vitamins, die aufgrund ihrer sehr hohen Bioverfügbarkeit häufig als Wirkstoff in hochwertigen Nahrungsergänzungsmitteln enthalten ist. 

Wie hoch ist der Vitamin-D-Tagesbedarf? 

Der Körper bildet genug Vitamin D, wenn ihm ausreichend Sonnenlicht zur Verfügung steht. Bleibt die körpereigene Synthese aus, rät die DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) allen Menschen ab einem Alter von einem Jahr zur zusätzlichen Aufnahme von 20 µg oder 800 I.E (internationale Einheiten) pro Tag.1

Die maximale Tagesdosis für Vitamin D beträgt laut der für Lebensmittelsicherheit zuständigen EU-Behörde EFSA sogar 100 µg (4.000 I.E).2 Das bedeutet, dass selbst die regelmäßige Zufuhr des fünffachen Tagesbedarfs normalerweise unbedenklich ist. 

Wie hoch ist der Vitamin-K-Tagesbedarf? 

Die DGE schätzt den Vitamin-K-Tagesbedarf von erwachsenen Männern auf 70 bis 80 µg und von erwachsenen Frauen auf 60 bis 65 µg. Der Bedarf von Kindern ab einem Jahr und Jugendlichen variiert je nach Geschlecht und Alter zwischen 15 und 80 µg.3 Eine maximale Tagesdosis wurde von der EFSA für dieses Vitamin bislang nicht festgelegt, da die Datenlage dafür nicht ausreicht.4

Welche Risiken birgt zu hoch dosiertes Vitamin D? 

Vitamin D fördert die Aufnahme von Calcium aus der Nahrung und reguliert den Calciumspiegel im Blut. Es hat jedoch keinen Einfluss darauf, was mit dem Calcium im Körper passiert. 

Eine Überdosierung von Vitamin D wirkt sich in mehrfacher Hinsicht negativ aus: 

  • Durch den Vitamin-D-Überschuss steigt der Calciumspiegel im Blut an. Diesen Zustand bezeichnet man als Hyperkalzämie. 
  • Calcium wird vermehrt aus den Skelettknochen gelöst. Darunter leidet die Knochenstabilität, und das Risiko für Osteoporose steigt. 
  • Die erhöhten Calciumwerte im Blut begünstigen zudem eine Verkalkung der Gefäße und Organe. 

Gemeinsam Zukunft gestalten
Werden Sie Novogenia Partner

Nutzen Sie die Innovationskraft eines führenden Biotech-Unternehmens und erweitern Sie Ihr Angebot mit modernster Gesundheits- und Diagnostiktechnologie. Novogenia bietet Ihnen genetische Analysen der nächsten Generation, damit Sie Ihren Kunden personalisierte Einblicke in ihre individuellen Bedürfnisse ermöglichen können. Gestalten Sie mit uns die Zukunft der personalisierten Gesundheit.

 

Was bringt die gemeinsame Einnahme von Vitamin D3 und Vitamin K2? 

D3 und K2 sind hervorragende Teamplayer. Sie ergänzen ihre Wirkung bei einigen Stoffwechselvorgängen gegenseitig. Gemeinsam tragen sie entscheidend zur Erhaltung normaler Knochen und Zähne bei. Zu hoch dosiertes Vitamin D führt langfristig dazu, dass die Gefäße verkalken. Vitamin K kann diesem Problem entgegenwirken. 

Vor allem bei der Zufuhr von hochdosiertem Vitamin D als Nahrungsergänzungsmittel kann es zur Vermeidung unerwünschter Nebenwirkungen deshalb sinnvoll sein, zusätzlich auch Vitamin K2 einzunehmen. 

Wann sollte man zu zusätzlichem Vitamin D3 und K2 greifen? 

Vitamin K1 findet sich hauptsächlich in pflanzlichen Lebensmitteln, Vitamin K2 kommt in tierischen Produkten und fermentierten Lebensmitteln vor. Gesunde Menschen können ihren Vitamin-K-Bedarf daher gut mit der normalen Ernährung decken. Für Vitamin D gilt das leider nicht. Die Ernährung trägt nur zu einem kleinen Teil zu einer bedarfsgerechten Versorgung bei. Hinzu kommt, dass die körpereigene Synthese oft eingeschränkt ist, da die Sonne gerade in Mittel- und Nordeuropa nicht immer scheint. 

Aus diesem Grund ist die Einnahme eines zusätzlichen Vitamin-D-Präparats vor allem in den Wintermonaten in vielen Fällen sinnvoll. Wer sich dabei für ein hochdosiertes Produkt entscheidet, sollte neben Vitamin D3 am besten auch gleich Vitamin K2 einnehmen. Am einfachsten gelingt das, indem man zu einem Präparat greift, das beide Vitamine in der gewünschten Dosierung enthält. 

Wichtig zu wissen 

Sind Sie nicht vom Fach und haben Beschwerden, bestimmte Erkrankungen oder vermuten Mangelerscheinungen? Dann suchen Sie bitte unbedingt eine Ärztin oder einen Arzt auf, um das zu besprechen.

Share Blog

Kontakt aufnehmen

×

Kontakt aufnehmen

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner