Dr. Daniel Wallerstorfer CEO and Founder of Novogenia
Dr. Daniel Wallerstorfer CEO and Founder of Novogenia

Dr. Daniel Wallerstorfer

CEO und Gründer von Novogenia

Innovationen in der Nutrigenetik und genetisch basierten Personalisierung

Dr. Daniel Wallerstorfer, österreichischer Molekularbiologe und Biotechnologe, ist der Gründer und Geschäftsführer der Novogenia GmbH. Mit seiner Erfahrung hat er Novogenia seit 2009 zu einem führenden Anbieter von Genanalysen, personalisierten Nahrungsergänzungsmitteln und kosmetischen Technologien entwickelt.

Während der COVID-19-Pandemie spielte Novogenia eine Schlüsselrolle als Österreichs führendes SARS-COV-2-Testlabor. Heute konzentriert sich Dr. Wallerstorfer auf die Weiterentwicklung von Lösungen im Bereich der personalisierten Produktentwicklung – gemeinsam mit Novogenia und der Muttergesellschaft DARWIN AG.*

Wichtige Innovationen

  • Automatisiertes Genanalyse-Labor
    Effiziente Prozesse für die Verarbeitung und Auswertung genetischer Proben*
 
  • Mehr als 30 Genanalysen
    Datengestützte Einblicke zur Unterstützung personalisierter Produktempfehlungen*
  
  • Personalisierte Produktlösungen
    Individualisierbare Nahrungsergänzungsmittel und Kosmetika – basierend auf modernen Genanalysen*
  
  • Geräteentwicklung
    Technische Systeme zur Entnahme von DNA- und COVID-Proben
  
  • DEEP GENOME AI
    KI-gestützte Genominterpretation für erweiterte Erkenntnisse*

Wissenschaft vorantreiben und globale Innovation fördern

Wallerstorfer Pioneering Innovation in Nutrigenetics & Genetic Healthcare

Dr. Daniel Wallerstorfer, Molekularbiologe und Biotechnologe, beschäftigt sich seit Jahren mit der Anwendung genetischer Daten im Bereich der personalisierten Produktentwicklung. Zu den Entwicklungen, an denen er maßgeblich beteiligt war, zählen ein automatisiertes Genanalyse-Labor sowie das KI-gestützte System DEEP GENOME zur Interpretation genetischer Marker.*

Sein Wissen bringt er regelmäßig in Fachvorträgen, Beratungsprojekten und Kooperationen rund um Themen wie Genetik, Lifestyle-Genetik und Nutrigenetik ein.

Zu den Unternehmen, mit denen Dr. Wallerstorfer zusammenarbeitet, gehören:

Darwin AG

Wissenschaftlicher Berater

Rootine logo

Wissenschaftlicher Berater

Amway logo

Wissenschaftlicher Berater

Reviv logo

Wissenschaftlicher Leiter

Uniqa logo

Wissenschaftlicher Berater

Hintergrund und Karriere

Bildung und frühe Leidenschaft: Dr. Daniel Wallerstorfer ist ein österreichischer Molekularbiologe und Biotechnologe. Geboren 1982 in Salzburg, Österreich, zog er für seine schulische Ausbildung ins Vereinigte Königreich und studierte später an der University of Manchester. Dort erwarb er einen B.Sc. in Molekularbiologie und schloss bereits mit 25 Jahren seine Promotion in Biotechnologie ab. Seine Doktorarbeit konzentrierte sich auf medizinische Biotechnologie (rekombinante Proteinexpression, RNA-Interferenz und Epigenetik). Während dieser Jahre entwickelte Wallerstorfer ein starkes Interesse an der Humangenetik, insbesondere an präventiven genetischen Diagnosen – also der Nutzung genetischer Informationen nicht nur zur Behandlung von Krankheiten, sondern auch zu deren Vorbeugung. Diese Vision wurde früh geweckt („Seit ich mit 13 Jahren Jurassic Park gesehen habe, interessiere ich mich für Genetik“, bemerkte er einmal) und prägte seinen Karriereweg.

Gründung von Novogenia: Im Jahr 2009 kehrte Wallerstorfer nach Abschluss seiner Promotion nach Österreich zurück und gründete Novogenia GmbH in Salzburg. Mit Unterstützung privater Investoren baute er das Unternehmen mit dem Ziel auf, präventive Gentests und personalisierte Gesundheit realitätsnah umzusetzen. Novogenia war eines der ersten auf präventive Gentests spezialisierten Labore in Europa und erhielt rasch eine österreichische Lizenz für medizinische Gentests. Unter Wallerstorfers Leitung als CEO wuchs das Unternehmen kontinuierlich und wurde bis 2013 profitabel. Anfang der 2010er Jahre erweiterte er Novogenias Reichweite durch den Aufbau eines Netzwerks von mehr als 100 Partnerlaboren (2011) und die Übernahme weiterer Genetikfirmen – darunter Genosense Diagnostics im Jahr 2012, ein Pionier auf dem Gebiet präventiver genetischer Diagnostik.

Er diversifizierte das Unternehmen in verwandte Bereiche: 2013 erweiterte Novogenia sein Angebot um personalisierte Nahrungsergänzungsmittel auf DNA-Basis und später um kosmetische Genetik. Neben Novogenia war Wallerstorfer in weiteren Biotech-Unternehmen aktiv: Er war Mitbegründer von Rootine (einem US-Startup für personalisierte Vitamine) und fungierte dort als CTO. Zudem leitet er mehrere Tochtergesellschaften, die Novogenia akquirierte (z. B. Genome Plus, Innovogene, DNA Plus). Dies spiegelt seinen breiten Beitrag zur Biotechnologie- und Genetikbranche wider, wobei er an der Spitze mehrerer innovativer Unternehmen im Bereich der genetischen Tests und der personalisierten Gesundheit steht. Dabei bleibt er stets stark in die wissenschaftliche Forschung und Entwicklung involviert, um neue Anwendungen der Genetik voranzutreiben.
school icon

Kindheit in Salzburg; Schulbesuch am Ardingly College in England

Studium der Molekularbiologie an der Universität von Manchester

icon relsults

Doktorandenschwerpunkt: rekombinante Proteine und RNAi

award iccon

Promoviert mit 25 Jahren

medicine molecular biology icon

Anerkannter Experte für Molekularbiologie und Biotechnologie

Erfolge und Innovationen

Medienberichterstattung und öffentliche Wahrnehmung

Positive Berichterstattung und Branchenlob: Dr. Daniel Wallerstorfer und Novogenia wurden sowohl in der österreichischen als auch in der internationalen Medienlandschaft als Innovatoren dargestellt. Seine Arbeit im Bereich der Nutrigenetik und personalisierten Gesundheit wurde in Fachmedien und Technologiemagazinen hervorgehoben. Beispielsweise porträtierte Global Shakers ihn als herausragenden Biotech-Unternehmer und beschrieb, wie Novogenia zu einem der führenden genetischen Testlabore Europas und einem Pionier in der präventiven Genetik wurde. Auch Ernährungs- und Gesundheitsmedien haben Novogenias Technologien gewürdigt; ein Bericht aus dem Jahr 2025 über die Einführung eines neuen genetischen Ernährungstests in Großbritannien stellte heraus, dass das System „in Österreich von Dr. Daniel Wallerstorfer entwickelt“ wurde. Dies unterstreicht die hochmoderne Präzision der Technologie sowie Wallerstorfers Ruf als „anerkannter Biotechnologe“.

Nationale Anerkennung während der COVID-19-Pandemie: Während der COVID-19-Pandemie erlangte Wallerstorfer in Österreich breite Anerkennung. Medienberichte hoben hervor, dass Novogenia die Testkapazitäten des Landes erheblich ausweitete, als sie am dringendsten benötigt wurden. Große Tageszeitungen beschrieben Novogenia als „das größte PCR-Labor“ des Landes, und zahlreiche Reportagen boten Einblicke in das Hochdurchsatz-Testzentrum. Lokale Wirtschafts- und Innovationsmagazine betonten zudem, dass Novogenias schnelle Reaktion nicht nur der öffentlichen Gesundheit diente, sondern auch eine erfolgreiche Neuausrichtung eines Biotech-Unternehmens während einer Krise darstellte („Fighting Covid-19 as an economic boost“ war eine Schlagzeile in diesem Kontext). Wallerstorfers Führungsrolle wurde in dieser Zeit oft positiv dargestellt, insbesondere hinsichtlich des „gewaltigen Risikos“, das er einging, und des enormen Drucks, dem sein Team bei der raschen Skalierung der Testkapazitäten ausgesetzt war. Diese Transformation wandelte eine potenzielle Krise in eine Chance zur Unterstützung der Nation um.

Auszeichnungen und öffentliche Anerkennung: Wallerstorfers Verdienste wurden zudem durch zahlreiche Auszeichnungen gewürdigt, die mediale Aufmerksamkeit erhielten. So wurde er 2021 in Salzburg als „Entrepreneur des Jahres“ in der Kategorie „Innovation & Hightech Rising Stars“ ausgezeichnet. Diese Ehrung hob Novogenias Innovationskraft im Bereich der hochmodernen Gesundheitsdienstleistungen hervor und festigte sein Image als erfolgreicher junger Unternehmer in der Biotech-Branche. Darüber hinaus haben sein Buch „Die Macht unserer Gene“ und seine regelmäßigen Vorträge ihn als Wissenschaftskommunikator etabliert. In Interviews und Artikeln erklärt er oft, wie genetische Erkenntnisse individuelle Gesundheitsentscheidungen unterstützen können. Diese Bildungsarbeit hat seinen Ruf weiter gestärkt, da Medien ihn als Experten darstellen, der komplexe genetische Zusammenhänge verständlich und praxisnah vermittelt. Insgesamt konzentriert sich die positive Berichterstattung darauf, Wallerstorfer als visionären Unternehmer zu präsentieren, der hochmoderne genetische Tests in den Mainstream des Gesundheitswesens eingeführt hat und in Krisenzeiten Verantwortung übernahm.

Zusammenfassung der öffentlichen Wahrnehmung: Das öffentliche Bild von Daniel Wallerstorfer ist geprägt von sowohl hoher Anerkennung als auch kritischer Betrachtung. Er wird allgemein als dynamischer Biotech-Unternehmer wahrgenommen, der innovative genetische Gesundheitslösungen eingeführt und während der COVID-19-Krise einen bedeutenden Beitrag geleistet hat. Fachmedien und die lokale Presse loben seine wissenschaftlichen Fortschritte und unternehmerischen Erfolge. Gleichzeitig bewegt er sich in einem herausfordernden Feld, in dem es essenziell ist, dass neue genetische Tests glaubwürdig und verantwortungsbewusst eingesetzt werden. Die Medienberichterstattung reflektiert diese Balance: Sie feiert Wallerstorfers Errungenschaften und seine Führungsrolle, greift aber auch die typischen Fragen auf, mit denen sich ein disruptives Biotech-Unternehmen in den Bereichen Wissenschaft, Profit und Datenschutz konfrontiert sieht.

*Haftungsausschluss

Wissenschaft: Heute gibt es bereits etwa 4 Millionen wissenschaftliche Veröffentlichungen, die die Effekte bestimmter Gendefekte auf den menschlichen Körper untersucht haben. Eine typische Erkenntnis daraus klingt etwa so: „Wenn Sie den Gendefekt X haben, kann Vitamin Y nicht umgewandelt werden und bleibt wirkungslos.“ Nur wenn die Auswirkungen eines Gendefekts unabhängig durch mindestens drei verschiedene Studien nachgewiesen wurden, wird der Gentest in das Programm aufgenommen. Daher wird der Einfluss eines Gendefekts immer durch mehrere wissenschaftliche Studien gestützt, und die Quellen hierfür finden Sie im hinteren Teil jedes Kapitels. Die durch diese Analyse gegebenen genetischen Merkmale gelten somit als auf wissenschaftlichen Studien basierend. 

Empfehlungen: Empfehlungen basierend auf Ihrem genetischen Profil. Die aus Ihren genetischen Merkmalen abgeleiteten Empfehlungen sind oft nicht durch Studien bestimmt, sondern häufig logische Schlussfolgerungen. Ein Beispiel: Wenn ein bestimmtes Vitamin aufgrund einer Genvariation nicht wirkt, lautet die Schlussfolgerung, auf ein anderes Vitamin mit ähnlicher Wirkung umzusteigen. Dies erreichen wir zum Beispiel durch Änderung Ihrer Ernährung oder Ergänzungsmittel. Es ist also wichtig zu verstehen, dass die von unseren Experten entwickelten Empfehlungen nicht auf randomisierten, placebokontrollierten Studien basieren, sondern als logische Schlussfolgerungen auf Basis Ihrer genetischen Merkmale erstellt wurden. 

Kontakt aufnehmen

×

Kontakt aufnehmen

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner