


Lifestyle DNA-Analyse
Genanalyse für personalisierte Gesundheitsempfehlungen.
Lifestyle DNA-Analyse
So individuell und einzigartig wie Sie selbst sind auch Ihre Gene, Ihre DNA. Deshalb sind auch für jeden von uns, bestimmte Nährstoffe, Lebensmittel und Bewegungsformen besonders wichtig und gesund. Die Lifestyle DNA-Analyse, ein wissenschaftlich fundierter Gentest, zeigt Ihnen, welche Lebensmittel Ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit unterstützen, wie Sie Ausdauer und Muskelkraft optimal trainieren und wo Ihre gesundheitlichen Chancen und Risiken liegen.

Gesund ernähren
Fördern Sie Ihre Gesundheit mit einer auf Ihre Gene angepassten Ernährung. Erfahren Sie welche Nahrungsmittel genetisch gesund für Sie sind, welche Sie meiden sollten und wie Sie Stoffwechselproblemen vorbeugen können.
Effektiv entgiften
Verbessern Sie die Fähigkeit Ihres Körpers sich von giftigen Schadstoffen wie Schwermetallen, Pestiziden oder Rauch zu befreien. Die Analyse Ihrer Gene hilft Ihnen dabei.


Individuell abnehmen & Wunschgewicht erreichen
Finden Sie heraus, ob bei Ihnen genetisch eher Fette oder Kohlenhydrate zur Gewichtszunahme führen und wie Sie Sport oder eine Kalorienreduktion beim Abnehmen unterstützt, um Ihr Wunschgewicht auf Basis Ihrer Gene zu erreichen.
Auch wenn der Genbericht sehr umfangreich gestaltet ist, verhalf mir das Programm nicht nur mein Gewicht zu reduzieren – ich gewann einen großen Einblick über meine körperlichen Schwachstellen sowie meine körperlichen Bedürfnisse.
Überraschenderweise ist es nicht unbedingt notwendig wenig zu essen, sondern wichtig was man isst. Da ich sportlich nicht wirklich zu begeistern war, war ich froh, dass kleinere Tätigkeiten ebenso gewürdigt bzw. Erwähnung fanden (z.B. Hausarbeit).
Verena S.
Die erste Woche im Abnehmprogramm erforderte eiserne Disziplin. Ich hatte oft starke Hungergefühle und Schwäche bei gesteigerter Aktivität. Dieses besserte sich in der 2. und 3. Woche. Viel Wasser trinken und Gemüsebrühe halfen mir dabei. In der 2. Woche wunderte ich mich, dass trotz Hungergefühlen, die Waage täglich wenig Gewichtsverlust anzeigte. Das Durchhalten belohnte mich in der 3. Woche mit besseren Ergebnissen. Mit dem Artikelsystem lässt sich die Diät gut umsetzen und auch weiter verfolgen. So weiß man jetzt, wieviel man wovon sich auf den Teller legen kann. Ich denke, dass dieses der Schlüssel zum Erfolg bei der Gewichtsabnahme und beim Gewichthalten ist. Dieses Abnehmprogramm kann man wirklich weiterempfehlen. Nach ein paar Wochen hat man die wichtigsten Artikel und deren Mengen verinnerlicht und braucht nicht mehr nachzuschauen.
Liselotte P.
Endlich weiß man, wieviele Kalorien man essen darf und wieviel Sport man treiben muss, um abzunehmen, oder das Gewicht zu halten. Gut ist es auch zu sehen, dass ich z.B. wenig Kohlenhydrate vertragen, nun weiß ich, wo meine Probleme sind. Das Artikelsystem war für mich schwer umzusetzen, da man nicht immer etwas abwiegen kann und wenn man mehrere Lebensmittel gleichzeitig gegessen hat, war alles sehr schwierig zu berechnen.
Die vorgeschlagenen Tagesmenüs entsprachen nicht meinen Vorstellungen und alle meine Lebensmittel im Menüportal abzuspeichern war mir zu umständlich.
Taanja Rabea N.
Im Großen und Ganzen war das Programm für mich relativ gut umsetzbar. An das Artikelsystem gewöhnt man sich relativ schnell, auch wenn es ein wenig mühsam ist, jedes Mal die Lebensmittel abzuwiegen. Ich habe mich während der gesamten Phase ausschließlich danach ernährt. Aber gerade wegen dem Abwiegen weiß man auch genau, wieviel man von welchem Lebensmittel essen darf. Um nicht über den gesamten Tag zu hungern, muss man seine Lebensmittel sorgfältig wählen. Wenn man größtenteils Lebensmittel mit „sehr grünem“ Balken isst, gelingt das auch.Mich an mein tägliches Sportprogramm zu halten war für mich kein Problem. Zum Ergebnis: Im Vergleich zu einer Standartdiät habe ich deutlcih mehr Hunger gehabt, trotzdem aber leider nicht mehr an Gewicht verloren. Ein ganz großes Plus ist jedoch, dass obwohl die Waage keine so große Gewichtsreduktion anzeigt, ich an meinen Klamotten sehr wohl merke, dass ich abgenommen habe.Es ist gut zu wissen, was man essen sollte, um Gewicht zu verlieren, und wie man das Gewicht später halten kann, ohne die Ernährung komplett umstellen zu müssen. Jetzt habe ich viel mehr Energie, weiß ich weiß, welche Ernährung mir die Nährstoffe gibt, die gut für mich sind.
Früher, als ich Eishockey spielte, war ich immer überrascht, wie unterschiedlich ich mich von Tag zu Tag fühlte. Jetzt, viele Jahre nach dem Ende meiner Karriere, habe ich durch Performance Sensor entdeckt, wie ich hätte essen sollen, um optimale Energie zu haben. Leider ist es jetzt ein wenig zu spät 🙂 Es ist beruhigend, dass jetzt DNA-Analysen zur Verfügung stehen.
Renee W.
Es war für mich überraschend zu erfahren, dass mein Körper Kohlenhydrate gut verstoffwechseln kann, zuvor habe ich unter anderem darauf geachtet, Kohlenhydrate zu meiden. Ich habe nun mehr Kohlenhydrate im Alltag eingebaut und dabei zumindest nicht zugenommen. Auch zu erfahren, dass Fett für mich quasi eine Bombe ist, bin ich froh, nun zu wissen. Da ich mich schon ausreichend mit ernährungstechnischen Grundsätzen auseinandergesetzt habe, unter anderem mit der Ernährung beim Sport, finde ich dass dieser Aspekt b.z.w. die Wichtigkeit von einer ausreichenden Eiweisszufuhr im Bericht zu kurz kommt. Das Programm sieht auch ein tägliches Sportprogramm vor. Ohne ausreichende Eiweisszufuhr wird meist auch der Erfolg auf der Strecke bleiben. Den Aufbau von Layout und des Berichts sind gut gelungen, Auswertung ok.Diese Mengen an Vitaminen und Mineralien, abgestimmt auf meinen individuellen Bedarf an Mikronährstoffen, sind die optimale Voraussetzung für meine sportliche Leistung. Vielen Dank an das DNAnutriControl Team für die hilfreichen Ergebnisse.
Maria F.
Mehr Sport und weniger essen ist bei jeder Diät angesagt, da ist jedes Programm gleich. ABER: durch das Wissen, was einen persönlich dick macht, kann man sich speziell darauf einstellen und das ist super. Das Ergebnis mit großem Hungergefühl und wenig Sättigung stimmt bei mir allerdings nicht. Ich habe kein Hunger und bin sofort satt. Und 5 Mahlzeiten am Tag sind für mich schwer zu schaffen, 2 bis 3 sind bei mir ok. Ich habe mein Wunschgewicht erreicht, werde mich aber von den Lebensmitteln her weiter daran halten, manchmal was dickmachendes auszugleichen. Vielen Dank dass ich daran teilnehmen durfte, es war sehr interessant für mich.
Carmen L.
Auch wenn der Genbericht sehr umfangreich gestaltet ist, verhalf mir das Programm nicht nur mein Gewicht zu reduzieren – ich gewann einen großen Einblick über meine körperlichen Schwachstellen sowie meine körperlichen Bedürfnisse.
Überraschenderweise ist es nicht unbedingt notwendig wenig zu essen, sondern wichtig was man isst. Da ich sportlich nicht wirklich zu begeistern war, war ich froh, dass kleinere Tätigkeiten ebenso gewürdigt bzw. Erwähnung fanden (z.B. Hausarbeit).
Verena S.
Die erste Woche im Abnehmprogramm erforderte eiserne Disziplin. Ich hatte oft starke Hungergefühle und Schwäche bei gesteigerter Aktivität. Dieses besserte sich in der 2. und 3. Woche. Viel Wasser trinken und Gemüsebrühe halfen mir dabei. In der 2. Woche wunderte ich mich, dass trotz Hungergefühlen, die Waage täglich wenig Gewichtsverlust anzeigte. Das Durchhalten belohnte mich in der 3. Woche mit besseren Ergebnissen. Mit dem Artikelsystem lässt sich die Diät gut umsetzen und auch weiter verfolgen. So weiß man jetzt, wieviel man wovon sich auf den Teller legen kann. Ich denke, dass dieses der Schlüssel zum Erfolg bei der Gewichtsabnahme und beim Gewichthalten ist. Dieses Abnehmprogramm kann man wirklich weiterempfehlen. Nach ein paar Wochen hat man die wichtigsten Artikel und deren Mengen verinnerlicht und braucht nicht mehr nachzuschauen.
Liselotte P.
Endlich weiß man, wieviele Kalorien man essen darf und wieviel Sport man treiben muss, um abzunehmen, oder das Gewicht zu halten. Gut ist es auch zu sehen, dass ich z.B. wenig Kohlenhydrate vertragen, nun weiß ich, wo meine Probleme sind. Das Artikelsystem war für mich schwer umzusetzen, da man nicht immer etwas abwiegen kann und wenn man mehrere Lebensmittel gleichzeitig gegessen hat, war alles sehr schwierig zu berechnen.
Die vorgeschlagenen Tagesmenüs entsprachen nicht meinen Vorstellungen und alle meine Lebensmittel im Menüportal abzuspeichern war mir zu umständlich.
Taanja Rabea N.
Im Großen und Ganzen war das Programm für mich relativ gut umsetzbar. An das Artikelsystem gewöhnt man sich relativ schnell, auch wenn es ein wenig mühsam ist, jedes Mal die Lebensmittel abzuwiegen. Ich habe mich während der gesamten Phase ausschließlich danach ernährt. Aber gerade wegen dem Abwiegen weiß man auch genau, wieviel man von welchem Lebensmittel essen darf. Um nicht über den gesamten Tag zu hungern, muss man seine Lebensmittel sorgfältig wählen. Wenn man größtenteils Lebensmittel mit „sehr grünem“ Balken isst, gelingt das auch.Mich an mein tägliches Sportprogramm zu halten war für mich kein Problem. Zum Ergebnis: Im Vergleich zu einer Standartdiät habe ich deutlcih mehr Hunger gehabt, trotzdem aber leider nicht mehr an Gewicht verloren. Ein ganz großes Plus ist jedoch, dass obwohl die Waage keine so große Gewichtsreduktion anzeigt, ich an meinen Klamotten sehr wohl merke, dass ich abgenommen habe.Es ist gut zu wissen, was man essen sollte, um Gewicht zu verlieren, und wie man das Gewicht später halten kann, ohne die Ernährung komplett umstellen zu müssen. Jetzt habe ich viel mehr Energie, weiß ich weiß, welche Ernährung mir die Nährstoffe gibt, die gut für mich sind.
Früher, als ich Eishockey spielte, war ich immer überrascht, wie unterschiedlich ich mich von Tag zu Tag fühlte. Jetzt, viele Jahre nach dem Ende meiner Karriere, habe ich durch Performance Sensor entdeckt, wie ich hätte essen sollen, um optimale Energie zu haben. Leider ist es jetzt ein wenig zu spät 🙂 Es ist beruhigend, dass jetzt DNA-Analysen zur Verfügung stehen.
Renee W.
Es war für mich überraschend zu erfahren, dass mein Körper Kohlenhydrate gut verstoffwechseln kann, zuvor habe ich unter anderem darauf geachtet, Kohlenhydrate zu meiden. Ich habe nun mehr Kohlenhydrate im Alltag eingebaut und dabei zumindest nicht zugenommen. Auch zu erfahren, dass Fett für mich quasi eine Bombe ist, bin ich froh, nun zu wissen. Da ich mich schon ausreichend mit ernährungstechnischen Grundsätzen auseinandergesetzt habe, unter anderem mit der Ernährung beim Sport, finde ich dass dieser Aspekt b.z.w. die Wichtigkeit von einer ausreichenden Eiweisszufuhr im Bericht zu kurz kommt. Das Programm sieht auch ein tägliches Sportprogramm vor. Ohne ausreichende Eiweisszufuhr wird meist auch der Erfolg auf der Strecke bleiben. Den Aufbau von Layout und des Berichts sind gut gelungen, Auswertung ok.Diese Mengen an Vitaminen und Mineralien, abgestimmt auf meinen individuellen Bedarf an Mikronährstoffen, sind die optimale Voraussetzung für meine sportliche Leistung. Vielen Dank an das DNAnutriControl Team für die hilfreichen Ergebnisse.
Maria F.
Mehr Sport und weniger essen ist bei jeder Diät angesagt, da ist jedes Programm gleich. ABER: durch das Wissen, was einen persönlich dick macht, kann man sich speziell darauf einstellen und das ist super. Das Ergebnis mit großem Hungergefühl und wenig Sättigung stimmt bei mir allerdings nicht. Ich habe kein Hunger und bin sofort satt. Und 5 Mahlzeiten am Tag sind für mich schwer zu schaffen, 2 bis 3 sind bei mir ok. Ich habe mein Wunschgewicht erreicht, werde mich aber von den Lebensmitteln her weiter daran halten, manchmal was dickmachendes auszugleichen. Vielen Dank dass ich daran teilnehmen durfte, es war sehr interessant für mich.
Carmen L.
Eines der führenden Unternehmen in genetischer Lifestyle Diagnostik
Das Labor der Novogenia GmbH wurde 2009 in Österreich gegründet. Mit seinem hauseigenen, vollautomatisierten, zugelassenes humangenetischens Labor zählt das Labor zu den modernsten und automatisiertesten Laboratorien in Europa. Zusätzlich hat das Labor zahlreiche Zertifizierungen und Qualitätssysteme, die internationalen Standards entsprechen.
Die Novogenia GmbH gehört zu den europäischen Marktführern in der lifestyle-diagnostischen Genetik und ist weltweiter Pionier in der präventivgenetischen Diagnostik.

Das zeichnet unser Labor aus:
- Höchste Level der Qualitätskontrolle
- Datensicherheit hat höchste Priorität
- Immer auf dem neuesten Stand der Spitzentechnologien
- Einhaltung der höchsten wissenschaftlichen Transparenzstandards
- Mehr als 3000 verschiedene genetische Tests verfügbar
Datenschutz
Die Datensicherheit ist unsere höchste Priorität. Wir versichern, dass sensible Daten NICHT an Dritte weitergegeben. Weder Ihre Versicherung, noch Ihr Arzt haben Einblick in Ihr Ergebnis.
Um die Datensicherheit zu gewährleisten, werden Daten auf separaten Sicherheitsservern gespeichert.
Das durchführende Labor verfügt über das höchste Maß an Zertifizierungen und zählt zu den modernsten und automatisiertesten Laboratorien Europas. Zusätzlich entsprechen oder übertreffen die Qualitätssicherungssysteme internationale Standards.
Weitere Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie hier.
FAQ
Wie werden die sensiblen Daten der Kunden geschützt?
Zum einen sind wir ein zertifiziertes humangenetisches Labor. Wir werden also vom österreichischen Staat und den ISO Auditoren regelmäßig geprüft. Die Daten werden bei Eingang der Speichelprobe gespalten. Die personenbezogenen Daten liegen auf einem Server und die genetischen Daten auf einem anderen. Würde ein Hacker die Daten eines Servers stehlen können, hätte er entweder ein Telefonbuch oder ein Durcheinander von genetischen Buchstaben die ohne Personenbezug wertlos ist. Alle Computer sind zutrittsgeschützt, alle Aktivitäten werden protokolliert und alle Mitarbeiter stehen unter medizinischer Schweigepflicht. Speichelproben werden direkt nach der Analyse vernichtet. Kunden, denen das nicht genügt, haben die Möglichkeit anzugeben, dass ihre Analyseergebnisse ebenfalls anschließend vernichtet werden sollen.Datensicherheit ist in diesem Bereich ein wichtiges Thema. Achten Sie darauf, dass die Datensicherheitsmaßnahmen eingehalten werden und dass niemand außer Ihnen Zugriff auf Ihre Analyseergebnisse hat. Das Labor trifft strengste Datenschutz-Maßnahmen, um die höchste Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten.
Ist das Gen häufig genug defekt, um einen Gentest zu rechtfertigen?
Das ist ein wichtiger Punkt, der oft nicht beachtet wird. Manche Gene sind so selten defekt, dass ein Gentest einfach nicht gerechtfertigt werden kann. Ein Beispiel ist die vererbte Fruktose-Intoleranz. Etwa eine von 20.000 Personen trägt einen Defekt in dem relevanten Gen, was damit nur etwa jeden zwanzigtausendsten Gentest sinnvoll macht. Diese Anbieter verkaufen diese Tests zwar mit Profit, aber geholfen wird dadurch praktisch keinem. Unsere Gentests wurden unter Berücksichtigung dieser Tatsache zusammengestellt. Die Häufigkeit der Gendefekte, auf die das Novogenia-Labor testet, finden Sie auf der jeweiligen Produktseite.
Werden die Ergebnisse in verständlicher Sprache aufbereitet?
Nur wenige Leute können mit einer Aussage wie „Sie sind Homozygot für ein Risikoallel der Faktor-V-Leiden-Mutation“ etwas anfangen. Aus diesem Grund wird der Bericht in verständlicher Sprache aufbereitet.
Welche Art von menschlicher Probe wird für die Genanalyse benötigt?
Die Genanalysen von Novogenia werden ausschließlich durch Speichelproben analysiert. Geeignete Abstrichtupfer befinden sich in den von uns zur Verfügung gestellten Proben-Sets. Leider können wir keine andere Art von menschlichen Proben analysieren.
Wie werden die Genergebnisse übermittelt?
Ihre persönlichen Testergebnisse und Empfehlungen erhalten Sie nach vier Wochen per Post und beinhaltet in verständlicher Sprache alle wichtigen Erkenntnisse aus der Genanalyse. Sie erhalten ein auf Ihre DNA zugeschnittenes persönliches Ernährungs- und Bewegungsprogramm inklusive Rezeptbuches zum Abnehmen.
Werde ich die Genergebnisse verstehen können?
Das Alleinstellungsmerkmal von Novogenia ist die klare und verständliche Aufbereitung der genetischen Ergebnisse. Alle Berichte sind in verständlichen Sprache geschrieben und so auch für jeden nachvollziehbar. Zusätzlich zum Ergebnis werden praktische Tipps zur Vorsorge gegeben.
Tipps & Tricks zur Speichelabnahme
Da die Qualität der DNA massiven Einfluss auf die Dauer der Analyse hat, sollte besonders Wert auf eine effektive Abnahme gelegt werden. Wir empfehlen eine Probenabnahme direkt nach dem Aufstehen am Morgen, vor dem Zähneputzen und vor Flüssigkeitszufuhr.
Wie genau funktioniert die Genanalyse?
Das Probenmaterial für die Analyse ist eine Speichelprobe. Hier werden Wattestäbchen über die Innenseite der Wange gekratzt, um Zellen der Mundschleimhaut zu sammeln. Diese enthalten alle Gene des Menschen. Die Probe geht anschließend in unser Labor in Salzburg. Dort wird zuerst aus dem Speichel die DNA extrahiert, diese wird anschließend mit entsprechenden Reagenzien gemischt und die notwendigen Genvariationen werden in einem automatisierten Laborprozess analysiert. Die Analysetechnologie verwendet das Microfluidics-Verfahren und Fluidum Chemie. Die wissenschaftliche Interpretation der Daten wird vom Schwesterunternehmen DNA Plus (selber Geschäftsführer und Eigentümer) in Deutschland, Freilassing durchgeführt. Das Ergebnis wird anschließend von zwei unterschiedlichen Wissenschaftlern bestätigt und für den Druck des Booklets freigegeben.
Welche Qualifikationen hat das Personal?
Der Geschäftsführer ist Dr. der Biotechnologie und Bachelor der Molekularbiologie. Der Laborleiter ist Magister der Genetik und sämtliches Laborpersonal inklusive Laborleiter hat mehrjährige Erfahrung in der Humangenetik. Das Labor arbeitet nach den zwingenden Anforderungen der österreichischen Gentechnikkommission und wurde auch vom Staat Österreich zugelassen und auditiert. Novogenia ist in seinem Bereich europäischer Marktführer.
Soll ich meine Gene regelmäßig testen lassen?
Nein. Ihre Gene bleiben von Ihrer Geburt an bis ans Ende Ihres Lebens unverändert, daher macht es keinen Sinn, ein bereits getestetes Gen noch einmal testen zu lassen, da Sie nur wieder dasselbe Ergebnis bekommen würden. Das bedeutet auch, dass Ihr angeborenes Krankheitsrisiko Ihr ganzes Leben lang gleich bleiben wird. Sie haben allerdings Einfluss auf Ihre Gesundheit, da Sie mit Vorsorgemaßnahmen Ihr individuelles Krankheitsrisiko erheblich senken können.
Sind Gendefekte nicht viel zu selten, um sie testen zu lassen?
Einige Gene sind nur sehr selten defekt und führen somit in nur sehr wenigen Fällen zu einem erhöhten Krankheitsrisiko. Das Fruktose-Gen ist ein gutes Beispiel, da es nur etwa bei einer von 20.000 Personen defekt ist und zur Fruktose-Intoleranz führt. Diesen Gentest der breiten Masse anzubieten wäre nicht sinnvoll, da damit nur sehr wenigen Menschen geholfen werden könnte. Deshalb konzentrieren sich unsere Gentests ausschließlich auf Gene, die häufig defekt sind, um möglichst vielen Menschen zu helfen. Zu diesen Gentests gehört z.B. die Laktose-Intoleranz, die beispielsweise jeden 4.-6. Europäer betrifft.
Kann ich meine Gendefekte korrigieren lassen?
Nach heutigem Stand der Wissenschaft ist es noch nicht möglich bzw. erlaubt, in die Gene eines Menschen einzugreifen und Defekte zu korrigieren. Derzeit bleiben uns daher leider lediglich die Identifizierung von Gendefekten und die Vorsorgemaßnahmen, die die Auswirkungen des Defekts mildern bzw. neutralisieren.
Das Videointerview ist ein innovatives und authentisches Kommunikationsmedium, welches den Vorteil eines ortsunabhängigen Kennenlerngesprächs ermöglicht.
Warum ist eine Diät, die an das genetisch vorgegebene Stoffwechselprofil angepasst ist, effektiver als eine Standard-Diät? Gibt es wissenschaftliche Belege dafür?
Wieder eine kurze Antwort auf ein sehr vielfältiges Thema: Eine Studie (Robertaille 2003) hat ein interessantes Experiment durchgeführt: mehr als 700 Menschen haben mehr Fett und Kalorien für eine gewisse Zeitspanne lang gegessen. Wenig überraschend war, dass manche von ihnen zugenommen haben. Was aber interessant war, dass manche dagegen resistent waren (nicht zugenommen haben). Heute wissen wir auch (durch Replikationsstudien) warum. Gene steuern wie viel Fett wir aus der Nahrung aufnehmen. Hat der Körper genug, bleibt der Rest im Darm und wird nicht aufgenommen. Die Menschen, die bei mehr Fett in der Nahrung nicht zunehmen, haben diesen genetischen Schutz. Die Menschen, die dabei zunehmen haben Variationen in den Genen, die deren Funktion stören. Ähnlich ist es bei Kohlenhydraten. Wir können also herausfinden: ist Fett in der Nahrung eine der Ursachen von Übergewicht? Wenn die Antwort nein ist, kann man mehr Fett essen, muss aber die Kohlenhydrate reduzieren. Man isst also das, was bei einem selbst NICHT zu Übergewicht führt und weniger von dem, was problematisch ist. Durch eine Genanalyse finden wir auch heraus, was effektiver ist: Sport oder weniger Essen? Und wir machen mehr von dem was besser funktioniert. Dadurch, dass Jeder genau das macht, was bei ihm am besten funktioniert, ist die Diät effektiver. In unserer eigenen Studie haben wir die Effektivität von allgemeiner Ernährungsberatung und unserem Programm verglichen. Das Ergebnis war 2,4-mal mehr Gewichtsreduktion.