Aktuelle Blogbeiträge
Phytosterole sind sekundäre Pflanzenstoffe, die vorwiegend in fettreichen Pflanzenteilen wie Nüssen, Samen und Ölen vorkommen. Eine regelmäßige Einnahme in ausreichend hoher Dosierung kann zur Senkung erhöhter Cholesterinwerte beitragen.

Alle Blogbeiträge
Phytosterole sind sekundäre Pflanzenstoffe, die vorwiegend in fettreichen Pflanzenteilen wie Nüssen, Samen und Ölen vorkommen. Eine regelmäßige Einnahme in ausreichend hoher Dosierung kann zur Senkung erhöhter Cholesterinwerte beitragen.
Omega-3-Fettsäuren haben keine signifikanten Auswirkungen auf die Cholesterinwerte. Allerdings können sie die Blutfettwerte insgesamt verbessern und so entscheidend zur Förderung der Herz- und Gefäßgesundheit beitragen.
Zink ist ein lebenswichtiges Spurenelement. Der Körper kann den Nährstoff nicht selbst bilden und nur begrenzte Mengen davon speichern. Deshalb ist es wichtig, den Tagesbedarf mit der Ernährung zu decken.
Wenn dem Körper Vitamin D3 fehlt, macht sich das mit zahlreichen Mangelerscheinungen bemerkbar. Mögliche Symptome eines anhaltenden Vitamin-D3-Mangels sind unter anderem erhöhte Infektanfälligkeit und Muskelschwäche.
Die Vitamine D3 und K2 ergänzen einander. Vor allem, wenn man ein hochdosiertes Vitamin-D3-Präparat einnimmt, empfiehlt sich eine Kombination mit Vitamin K2, um das Risiko von Calciumablagerungen in den Gefäßen
Vitamin D bzw. Vitamin D3 hat viele wichtige Funktionen. Es ist unter anderem unverzichtbar für die Knochen- und Zahnmineralisierung. Der Körper benötigt Sonnenlicht, um das fettlösliche Vitamin bilden zu können.